Archiv der Kategorie: Arbeitswelt
Kundenausfall: Worauf muss man achten?
Im mobilen Bereich kommt es öfter vor, dass KundInnen entweder zu Hause nicht angetroffen werden oder zwei KollegInnen beim/bei der selben KundIn eingeteilt sind. Bei Nichtantreffen einer/eines KundIn (z. B. Krankenhausaufenthalt, verstorben, …) oder aber auch bei doppelter Einteilung der … Weiterlesen
Urlaubsverbrauch ist Vereinbarungssache
Gerade am Ende des Jahres fragen vermehrt KollegInnen bei uns an, ob es legitim ist, dass sie von ihren Führungskräften „in Urlaub geschickt“ werden, um den Urlaub bis zum Jahresende auf drei oder auf 10 Urlaubstage abzubauen. Dazu grundsätzlich: Urlaub … Weiterlesen
Altersteilzeit und Teilpension
Die Altersteilzeit gibt älteren ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, wobei die finanziellen Verluste durch die reduzierte Arbeitszeit abgefedert werden. Bei den Pensionsbezügen, den Arbeitslosenansprüchen und Abfertigungsansprüchen gibt es gar keine Verluste. So wird ein gleitender Übergang in die … Weiterlesen
KOLLEKTIVVERTRÄGE
Kollektivvertrag 2020 Kollektivvertrag 2019 Kollektivvertrag 2018 Kollektivvertrag 2017 Kollektivvertrag 2016 Kollektivvertrag 2015 Kollektivvertrag 2014 Kollektivvertrag 2013 Kollektivvertrag 2012 Kollektivvertrag 2011 Kollektivvertrag 2010 Zu der aktuellen Betriebsvereinbarung gelangst Du hier!
Geschützt: Gleitzeitvereinbarung für Verwaltungskräfte
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kollektivvertrag und Betriebsvereinbarung 2014: die Ergebnisse
Weil die DienstgeberInnen es heuer ablehnten, in einer Globalrunde gemeinsam mit der Diakonie und der Sozialwirtschaft Österreich (vulgo BAGS) zu verhandeln, saßen sich die VertreterInnen der Caritas DienstnehmerInnen und DienstgeberInnen am 17. Dezember im Bon Bosco Haus allein gegenüber. Und … Weiterlesen
Pflegekarenz/Pflegeteilzeit
Wenn nahe Angehörige plötzlich Pflege brauchen, braucht es meist Zeit, bis die professionelle Pflege für diesen nahen Angehörigen organisiert ist. Um eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu gewährleisten, gibt es seit dem 01.01.2014 für ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, eine … Weiterlesen
Wegzeiten – mobile Dienste
Die Abrechnung der Wegzeiten ist bei den Mobilen Diensten immer wieder Thema. „Pluswegzeiten“ fallen an, wenn man von einem/r KundIn zum/r nächsten länger als 15 Minuten unterwegs ist, aber zum Beispiel auch wenn man während oder nach dem Dienst zur … Weiterlesen
Richtig eingestuft?
Immer wieder stellen uns KollegInnen die Frage, ob sie denn eigentlich richtig eingestuft wurden. Eine genaue Überprüfung der Einstufung zu Beginn des Dienstverhältnisses ist sehr wichtig, da es durch falsche Einstufungen zu Einbußen beim Einkommen kommt. Warum kommt es zu … Weiterlesen
Pflegefreistellung
Viele Eltern kennen die Situation: Mit Kindergarten, Schule, Hort und Ähnlichem sind Familie und Beruf noch halbwegs unter einen Hut zu bringen. Schwierig wird es, wenn die Kleinen krank sind. Unter anderem dafür gibt es die Pflegefreistellung. Folgende Freistellungen sind … Weiterlesen