
Die GPA ruft zur Unterstützung der Petition für Suna B. auf.
Wir unterstützen diesen Aufruf gerne.
WeiterlesenDie GPA ruft zur Unterstützung der Petition für Suna B. auf.
Wir unterstützen diesen Aufruf gerne.
WeiterlesenVermögensbezogene Steuern tragen immer weniger zum Steueraufkommen bei. Deshalb hat die gpa die Kampagne „Millionärssteuer jetzt“ gestartet.
Ende der 1960er-Jahre trugen vermögensbezogene Steuern noch knapp 4 Prozent zum gesamten Steuer- und Abgabenaufkommen bei. 2018 waren es nur mehr 1,3 Prozent. Damit befindet sich Österreich weit unter dem OECD-Schnitt von 5,6 Prozent bzw. an viertletzter Stelle. Der OECD-Schnitt ist mehr als 4 mal so hoch!
WeiterlesenFür die Mitarbeiter*innen in der Caritas haben die Gewerkschaften GPA und vida mit dem Arbeitgeber einen Corona-Zusatzkollektivvertrag vereinbart.
WeiterlesenWir haben für Mitarbeiter*innen einen Beitrag zum Homeoffice veröffentlicht. Um diesen Beitrag lesen zu können musst du eingeloggt sein.
Unter diesem Link kommst du zum Artikel.
Viele Kolleg*innen fragen sich, ob Unfälle die zu Hause passieren, während man im Home-Office arbeitet auch Arbeitsunfälle sind.
Die entsprechende Regelung des § 175 ASVG wurde bis 31.03.2021 verlängert, mit Verlängerungsoption bis zum 30.06.2021. Damit ist im Home-Office vorerst ein weitreichender Unvallversicherungsschutz gewährleistet. In den Home-Office-Bereich sind auch die Wegbestimmungen (z.B. von der Wohnung zum Arzt und zurück, bei vorheriger Bekanntgabe an den/die ArbeitgeberIn) einbezogen. Den entsprechenden Gesetzestext findest du, wenn du auf weiterlesen klickst.
Wir haben bei der Abteilung Steuerrecht der AK-Wien angefragt, was bei Homeoffice für die kommende Arbeitnehmer*innenveranlagung zu berücksichtigen ist. Zur Antwort der AK gelangst du wenn du weiter liest.
Weiterlesen„Der erste Schritt einer Arbeitszeitverkürzung ist uns gelungen. Doch das ist nicht alles!“
Andreas Laaber hat als betreuender Sekretär der GPA-djp den Kollektivvertrag der Caritas-Wien verhandelt. Den Betriebsräten Josef Wenda und Stephan Leicht steht er im Rahmen dieses Interviews Rede und Antwort.
WeiterlesenDas Bildungs- und das Gesundheitsministerium empfehlen Kinder im Herbst bei Erkrankungen im Zweifelsfall zu Hause zu lassen.
Was bedeutet das konkret für berufstätige Eltern?
Freistellung nach Paragraf 8 Absatz 3 Angestelltengesetz: Dieses Gesetz stellt sicher, dass du nicht zur Arbeit gehen musst, wenn du „während einer verhältnismäßig kurzen Zeit an der Leistung deiner Dienste verhindert“ bist.
WeiterlesenFür die erste Arbeitszeitverkürzung in Österreich seit 40 Jahren waren wir zusammen mit der SWÖ und der Diakonie Vorreiter.
Das Thema wird nun breiter diskutiert. Vor allem die Betonung der gesellschaftlichen Solidarität sticht hervor – immer weniger werdende Arbeit muss auf immer mehr frei werdende Arbeitskräfte verteilt werden. Wir haben hier aktuelle Beiträge zum Thema zusammengestellt:
WeiterlesenNach einer zähen und langwierigen 6. KV-Verhandlungsrunde in Schloss Puchberg/Wels konnte für die Angestellten der Caritas in der Nacht auf den 17. Juni 2020 nach 16 Stunden folgender Abschluss für die Jahre 2020 bis 2022 erreicht werden:
Für 2020 gilt: